Erklärvideos, Tutorials und andere Arten von Lernvideos sind heutzutage aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Hierbei ist es egal, ob die Anwender einfach den eigenen Wissenshorizont erweitern wolle, Hilfe bei Anwendungen eines neuen Programms brauchen oder eine Anleitung für Reparaturen suchen – Portale wie YouTube sind dabei meistens eine wichtige Adresse. Gemäß einer aktuellen Studie der IP Deutschland GmbH verwenden etwa 50 Prozent der Befragten Videoportale im Netz zur Beschaffung von Informationen. So eignen sich Lernvideos nicht nur, um das Wissen zu vermitteln oder Kurse im Internet zu gestalten. Korrekt verwendet können diese das Business-Wachstum Nach vorn bringen. Die Menschen bevorzugen heutzutage Informationen per Video im Netz. Dies beweisen sehr viele Studien. Daher gaben zwei von drei Nutzern an, ihre Aufgaben besser ausführen zu können, wenn diese Anweisungen auf visuellem Weg bekommen. Zudem nehmen diese so Informationen um 7 Prozent schneller auf.
Grundsätzlich werden Lernvideos auf der Seite YouTube mehr als eine Milliarde Mal am Tag angesehen und aufgerufen. Kursplattformen im Netz wie Udemy, Skillshare oder Lynda.com verzeichnen einige zehntausend Nutzer am Tag bei einer stetig steigenden Tendenz. Oftmals fehlt vielen mittelständischen und Kleinunternehmern, Unternehmern oder Ausbildern die Zeit, um Inhalte für die Videos zu entwickeln, jedoch muss die Produktion der Videos nicht einmal kompliziert sein. In verschiedenen Ratgebern im Netz erfahren die Anwender Schritt für Schritt, wie diese ohne Aufwand ansprechende Erklär- und Lernvideos erstellen. Hier gibt es viele ultimative Ratgeber für alle, die solche Arten von Videos erstellen wollen. Ein Lernvideo ist generell ein Film, welcher ein Konzept oder einen Prozess erklärt, eine Anleitung gibt oder sehr viel Wissen vermittelt. Damit ein Lernvideo aufgenommen werden kann, benötigen die Nutzer keine umfassenden Kenntnisse. Egal, in welchem Bereich diese arbeiten, sie können die Videos gezielt einsetzen und diese stellen einen Mehrwert für das gesamte Business dar. Grundsätzlich gibt es mehrere Arten von Lernvideos. Im Vergleich zu anderen Filmen geht es bei dieser Art von Videos vor allem darum, Informationen an die Nutzer zu vermitteln. Je nach Zielgruppe und Anwendung wird zwischen unterschiedlichen Arten von Lernvideos differenziert. Dazu gehören die Microlearning-Videos.
Der kompakte und einfach umgesetzte Stil der Whiteboardfilme hat in der Praxis eine Reihe an Vorteilen, weshalb er als ein unvergänglicher Klassiker gilt. Einer der besonderen Vorzüge ist vor allem das geringe Budget, das für die Produktion eines Whiteboard Animationsfilms erforderlich ist. Da bei einem solchen Film keine großen Animationen oder Effekten eingebaut sind, sondern der gesamte Stil minimalistisch aufgebaut ist, erleichtert dies vor allem die Produktion. Whiteboard-Erklärfilme gelten als wahre Preisschlager, weshalb sie gern von kleinen oder mittelständischen Unternehmen verwendet werden. Doch trotz des geringen Budgets haben Whiteboard-Filme eine besondere Wirkung. Der minimalistische Stil hierbei ist kein Resultat, das aus den geringfügigen Produktionskosten entsteht, sondern als elegantes Stilmittel beabsichtigt. Die geringen Kosten sind entsprechend eine logische Folge der kunstgerechten Freiheit.
Besonders der Charakter und auch die Storyline sind bei diesem Stil gut umgesetzt. Das Bild entsteht hierbei direkt vor dem Auge des Nutzers und baut zudem zwangsläufig eine gefühlsbetonte Bindung auf. Dies macht die Präsentation des Inhalts, der erklärt wird, noch effektiver. Außerdem vorteilhaft ist, dass der Betrachter sich sehr leicht in die Geschichte hineinversetzen kann, wodurch das Interesse stärker an das Video geknüpft wird. Ein Erklärvideo ist ein Film, welcher die Zuschauer über einen definierten Sachverhalt, ein Produkt oder eine Anwendung aufklären soll. Dies kann auch ein generelles oder persönliches Anliegen sein. Ein solches Video besteht zumeist aus einer Erklärstimme, animierten Grafiken sowie einer leisen Hintergrundmusik, wie es aus richtigen Filmen auch bekannt ist. Zumeist haben Erklärvideos einen ansprechenden Charakter und versuchen, dem Publikum das jeweilige Thema möglichst humoristisch und einfach nahezubringen. Erklärvideos informieren, unterhalten und faszinieren durch den eigenen Stil über die gesamte Laufzeit. Sie sind deshalb vielseitig anwendbar. Dies gilt zum Beispiel für den Vertrieb, für das Marketing, für Schulungen und für den Kundenservice. Mit einem Erklärvideo machen vor allem Unternehmen die Zuschauer auf sich neugierig verpacken zumeist trockene Informationen in einem amüsanten Kurzfilm. Videos zu Erklärung von Inhalten Die Einsatzmöglichkeiten der Erklärvideos sind generell sehr vielfältig, wie die einzelnen Themen, die hierin aufbereitet werden können. Ob als Bedienungsanleitung, Imagefilm, Animationsfilm oder Cartoonfilm - die Botschaft kommt beim Zuschauer an und bleibt hier hängen. Ebenso kann ein Scribble-Video genutzt werden, um das Publikum neugierig zu machen oder dies zu wahrnehmbaren Handlungen zu animieren. In den Erklärvideos wird mit Bild, Text, Musik, und einem Sprecher gearbeitet, außerdem kommen Real-Bilder, 2D- und 3D Elemente und Videosequenzen als Elemente zum Einsatz. Kennzeichnend für ein modegerechtes Erklärvideo ist die Verwendung von Abbildungen. Ein Erklärvideo nutzt stets eine leicht verständliche Sprache ohne Fremdwörter, außer diese werden in dem jeweiligen Kontext erklärt. Dem Zuschauer soll auf diese Weise das Thema gut verstehen, in dem es sich in den Alltag leicht einordnen lässt. Eine gute Geschichte in dem Video stellt sicher, dass die Thematik unterhaltsam und verständlich kommuniziert wird. Dies geschieht grundsätzlich auf zwei unterschiedlichen Ebenen, die emotional und rational sind. Der Zuschauer wird gleichzeitig auf einzelnen Ebenen direkt angesprochen. Dies geschieht visuell durch die Animation, Text und durch Sprecher und Musik. Umfragen und Studien legen nahe, dass die erzählten Geschichten das bestehende Wissen sehr gut sichern, im Kopf vernetzen und für die Zukunft abrufbereit unterbringen.
Ein Erklärvideo kann mit verschiedenen Hilfsmitteln erstellt werden. Mit dem cloudbasierten Dienst PowToon können Anwender das persönliche Erklärvideo einfach online erstellen. Außer einem dem kostenpflichtigen Abo ist diese Software gleichzeitig als Freeware erhältlich. Hier müssen die Anwender sich zwar mit wenigen Features und Effekten begnügen, trotzdem hält auch das Basispaket eine achtbare Auswahl an animierten Grafiken und Vorlagen bereit. Um mit diesem Dienst ein Erklärvideo kostenfrei zu erstellen, müssen sich die Nutzer erst bei PowToon anmelden und einloggen. Dies ist über die kostenfreie Registrierung, den Google- oder auch mit dem Facebook-Account möglich. Direkt nach dem Einloggen erscheint ein einfach strukturiertes und geordnetes Interface, auf dem zunächst fünf unterschiedliche Styles gezeigt werden. Je nachdem, für welche Gelegenheit das Erklärvideo erstellt werden soll, können sich die Anwender zum Beispiel für einen schlichten Look (Whiteboard) oder einen modernen Stil entscheiden. Zudem gibt es die Stilarten Business, Cartoon und Infografiken.
Haben sich die Anwender für eine passende Storyline entschieden, machen diese sich im folgenden Schritt daran, die Geschichte zu erzählen und diese niederzuschreiben. Das Tutorial für den Einstieg sowie die Beispieltexte helfen dabei, den passenden Text für die Geschichte zu finden. Die bereits eingestellten Templates sind mit einer maximalen Länge an Zeichen beschränkt, sodass sich die Nutzer in dem Erklärvideo auf wesentliche Punkte konzentrieren und den roten Faden beibehalten. Auf diese Weise wird das Erklärvideo mit großer Sicherheit Eindruck auf die Zuschauer machen.
Im dritten Schritt geht es darum, das Erklärvideo zu fertigzustellen und dies zu visualisieren. Der vorher geschriebene Text taucht jetzt hier wieder auf und enthält von der Software vordefinierte Tags (Schlagwörter), die in Blau markiert und zugleich unterstrichen sind. Für ein vergebenes Schlagwort sehen die Nutzer in der rechten Spalte eine Illustration als Beispiel, die diese für das Erklärvideo nutzen können. Wenn der Name zum Beispiel weiblich ist, erscheint entsprechend ein weiblicher Ausdruck. Es können auch Schlagwörter individuell eingestellt, voreingestellte Tags gelöscht oder neue Tags eingefügt werden.
Es gibt heute eine Vielzahl von Videos, die ein Experte für die einzelnen Zwecke nutzen kann. Im weiteren Arbeitsschritt steht eine große Auswahl an Objekten, Charakteren und Animationen für das Erklärvideo zur Verfügung, aus denen das Video erstellt werden kann. Die Illustrationen können verkleinert, vergrößert oder gespiegelt werden. Zum Schluss wählen die Nutzer den Sound und den Sprecher aus, und fertig ist das Erklärvideo.
Für ein animiertes Erklärvideo entwickeln oder wählen die Experten mit dem Kunden zusammen die geeignete Stilrichtung – zum Beispiel 2D oder 3D, Isometrie-, Whiteboard-Stil und Scribble. Dabei ist der Stil, welcher die Botschaft unterstützt besonders wichtig und bindet dabei das Corporate Design ein, was für einen außergewöhnlichen Charakter sorgt. So gibt es in dem Video illustrierten Figuren sowie eine geschickte Animation zum, welche interessante Geschichte zu einem Unternehmen erzählen. Ein Erklärvideo muss nicht in jedem Fall animiert sein. Experten aus Hamburg fallen in der Videoproduktion beispielsweise auch Tutorials dazu ein. Dabei sollte ein real gedrehtes Erklärvideo stets den Zuschauer überzeugen. Es ist dabei egal, ob in einer Location der Wahl oder im Studio gedreht wird. Das Team aus Hamburg setzt das zu erklärende Produkt oder die einzelne Dienstleistung so optimal in Szene. Die Kernaussage des Erklärvideos wird sehr verständlich vermittelt. Vor alle, auf YouTube sind diese Tutorials besonders beliebt.
Ein Erklärvideo ist ein kurzer Film von circa 90 Sekunden Länge, welches die Aufgabe hat, ein Konzept auf informative, einnehmende und deutliche Weise zu erklären. Dabei ist die Animation ein bekanntes Format für das Erklärvideo, weil dieses Bildmaterial die Aufmerksamkeit des Betrachters schnell einfangen und einfach vermitteln kann. Dies erklärt, wie eine Dienstleistung oder ein Produkt dem Verbraucher nützen oder ein bestehendes Problem lösen kann, mit welchem dieser eventuell konfrontiert ist. Um das Konzept zu erweitern, führt ein Erklärvideo die Zuschauer in ein bestimmtes Thema ein – dabei kann es sich um eine Beschreibung der Merkmale eines neuartigen Produkts oder einer Dienstleistung handeln, eine Einführung in die Marke oder ein genauer Überblick über den Prozess sein. Das Erklärvideo kann zugleich als kurze Einführung in die Verwendung eines Produkts oder einer Anwendung im Softwarebereich dienen. Die Erklärvideos sind generell echte Multitalente. Diese erklären besonders komplexe Sachverhalte und sorgen für Verständnis, sie schaffen sehr viel Begeisterung und setzen zugleich viele Kaufimpulse. Zugleich kann das Erklärvideo nur in jenem Fall begeistern, wenn dieses auch wirklich gut ist. Ein bedeutender Faktor ist hierbei der Aufbau. Nur dann, wenn dieser logisch und dennoch zugleich unterhaltsam ist, dann bleiben die Zuschauer am Film dran. Die Weichen hierfür werden gleich zu Anfang gestellt. Ein solches Video muss in den ersten Sekunden sofort den Zuschauer überzeugen, um nicht gleich wieder weggeklickt zu werden. Genauso wichtig ist in den meisten Fällen ein sogenannter Call-to-Action am Ende des Erklärfilms. Daher soll der Zuschauer nach dem Ansehen eine definierte Handlung ausführen, zum Beispiel ein Produkt kaufen oder sich auf der Webseite informieren. Zugleich sind ein auffallendes Intro sowie ein passendes Outro unumgänglich.
Die Kommunikation ist der Prozess der Übertragung von Nachrichten zwischen einem Empfänger und einem oder mehreren Sendern. Dies ist der Austausch von Informationen oder Botschaften zwischen Personen. Als Kanäle der Kommunikation werden einerseits die Sprache und die Körpersprache als Methode der nonverbalen Kommunikation, unter anderem Mimik, Blickkontakt, Gestik, räumliche Distanz genutzt. Im Bereich der wissenschaftlichen Analyse andererseits werden die kommunizierenden Personen meist Rezipient oder Kommunikator genannt, welche zwischen beiden ausgleichende Nachricht oder Mitteilung beteiligt sind. Der abstrakte Ansatz zur Analyse von Zeichen- und Kommunikationsprozessen ist die Semiotik.
Die Anwender können mit dem Kommunikationsvideo die interne Kommunikation digitaler und zugleich effizienter machen. Die Unternehmen sollten den Mitarbeitern durch Information die Angst vor Veränderungen nehmen. Zugleich sollten diese die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nutzen. Diese können das Video auf großen Monitoren zeigen, in den jeweiligen Präsentationen verwenden, in einem internen Videokanal veröffentlichen, in Dokumentationen oder der Software integrieren oder auf Webseiten nutzen. So sollte das Unternehmen den Bereich, Dienstleistungen und Produkte intern den Mitarbeitern und extern den Kunden vorstellen. Zudem können die Anwender über ein Kommunikationsvideo zugleich Kunden und Mitarbeiter über das Unternehmen, den eigenen Bereich, die Produkte sowie über die Dienstleistungen informieren. Dazu eignen sich ebenfalls spezielle Unternehmensvideos.
Animierte Werbe- oder Erklärungsvideos erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit in Unternehmen. Vor allem Start-ups und junge Unternehmen verwenden Erklärungsvideos, um ihre neuen und innovativen Idee den Kunden zu erklären und diese auf der aktuellen Webseite zu präsentieren. Nach einer erprobten Studie sind die häufigsten Gründe von Unternehmen ein solches Video einzusetzen das Abheben von Wettbewerbern, das Erreichen einer internetaffinen Interessengruppe, die Steigerung der Reichweite, die Erhöhung der Verweildauer auf der Unternehmenswebseite sowie die Vermittlung komplexer Inhalte. Die Erklärvideos sind generell ein Renner: Diese sind lustig anzuschauen, erreichen über Social Media sehr viele Menschen und sind zugleich innovativ. Das haben lange auch bereits die Marketer erkannt und verwenden den Charme dieser animierten Grafiken, um die Dienstleistungen oder die Produkte noch wirksamer zu vermarkten und auf diese Weise noch mehr Kunden gewinnen zu können. Sie haben zugleich eine gute Idee und möchten ohne zu viel Geld auszugeben eine große Zahl an Menschen mit der neuen Idee begeistern. Dazu eignet sich ein ansprechendes und kreatives Erklärvideo. Dazu gibt es verschiedene Tools, mit denen die Anwender solche einzigartigen Erklärvideos kostenfrei und online einfach erstellen können.
Ein Erklärfilm wird auch Erklärvideo genannt. Dies soll dem Zuschauer einen definierten Sachverhalt erläutern und aufzeigen. Von den Institutionen und den Unternehmen werden diese oftmals im Rahmen der Customer Education genutzt, um dem Kunden die Produkte, Marken oder Dienstleistungen verständlich zu zeigen. Ein derartiges Video soll meistens die Einstellung des Zuschauers über eine definierte Sache beeinflussen und zu Aktionen motivieren. Daher sollte der Erklärfilm in die Video-Marketing-Strategie integriert werden. Aber auch dann, wenn es um die interne Kommunikation geht, ist ein solches Format optimal geeignet. Heutzutage ist das sogenannte Bewegtbild das bekannteste Format im Internet. So nutzen die Deutschen ein Viertel der Internetzeit für das Anschauen von Internetvideos. Zudem eignen sich diese Videos sehr gut als „Thumbstopper“. Hiermit bewirken sie besser als jedes andere weitere, dass ein Anwender während des Scrollens verharrt, um sich den jeweiligen Inhalt genau anzusehen. Das Erklärvideo ist dabei ein kurzer oder längerer Film, welcher die Zuschauer über einen definierten Sachverhalt, ein Produkt oder eine Anwendung aufklären soll. Dies kann zugleich ein persönliches Anliegen sein. Ein solches Video besteht meistens aus animierten Grafiken, einer passenden Voice-over bzw. einer Sprecherstimme und einer Hintergrundmusik –wie es auch im richtigen Film der Fall ist. Meistens haben die Erklärvideos einen unterhaltsamen Charakter und können dem Zuschauer eine Thematik humorvoll und einfach nahebringen. Dies kann zum Beispiel im Marketing ein passendes Mittel sein, um ein Produkt im Gedächtnis der Kunden länger zu deponieren.
Mit einer taktisch agierenden internen Kommunikation erhöhen die Anwender die Chancen auf einen nachhaltigen Erfolg des eigenen Unternehmens. Diese erreichen die Zielgruppen wie zum Beispiel die Mitarbeiter oder die Kandidaten auch in Personalprozessen sehr genau und steigern hierdurch deren Bindung und Motivation. Dazu gibt es geeignete Instrumente in der HR. Diese sollten die Anwender nicht nur sehr genau kennen, sondern zugleich einsetzen und wie dieser mit einer Kommunikationsstrategie die eigene Kommunikation verbessern können, ist das Ziel erreicht. Dazu eignet sich die bekannte 5-Phasen-Strategie für eine moderne unternehmensinterne Kommunikation. Die Unternehmenskommunikation wird weitestgehend international „Corporate Communication“ genannt und ist ein wichtiger Teil der Corporate Identity in einem Unternehmen.
Für einen nachhaltigen Erfolg des Unternehmens ist es grundlegend, dass jeder Mitarbeiter über die derzeitigen Guidelines auf dem Laufenden gehalten wird. Dabei ist es egal, ob es sich um kleinere, mittlere Unternehmen (KMU) oder um große Konzerne handelt. Einen enormen Schulungsbedarf gibt es in jenem Segment nahezu immer. Damit allerdings die Veränderungen der Regeln im Betrieb von jedem Mitarbeiter verstanden und tiefgreifend in den Alltag integriert werden können, benötigt es einer informativen und gleichzeitig kurzweiligen Wissensüberermittlung. An dieser Stellen greifen die Erklärvideos an und vereinfachen die interne Kommunikation besonders stark.
Das Internet wird heute sehr stark mit Videos überflutet, und dies ist kein Wunder. Videos sind das meistgenutzte Format im Bereich des Contentmarketings, das bewiesenermaßen den Traffic erhöhen kann und zugleich die Umsätze steigert. Für viele Anwender ist der Weg zum optimalen Videomarketing ein steiniger, da diese nicht wissen, welche Filme sie mit welchem Inhalt erstellen sollen.
Es gibt heute eine Vielzahl von Videos, die ein Marketingexperte für die einzelnen Zwecke nutzen kann, zum Beispiel zur Optimierung der Wiedererkennung der Marken, zur Steigerung des Traffics auf der Webseite oder zur Bereitstellung von Informationen der Branche für ein loyales Publikum. Ein solcher Film ist das Erklärungsvideo, das sich als sehr beliebt erwiesen hat.
Ein Erklärvideo ist ein kürzerer Film, der die Aufgabe besitzt, ein Konzept auf einnehmende, informative und deutliche Weise dem Zuschauer zu erklären. Hierbei ist die Animation ein bekanntes Format für ein Erklärvideo, da dies die Aufmerksamkeit des Betrachters schnell vermitteln und einfach nahebringen kann. Dies kann erklären, wie eine Dienstleistung oder ein angebotenes Produkt dem Verbraucher nützen oder ein vorhandenes Problem einfach lösen kann, mit dem der Zuhörer konfrontiert ist. Um dieses Konzept zu erweitern, führt das Erklärvideo den Zuschauer in ein definiertes Thema ein – hierbei kann es sich um eine Beschreibung von Eigenschaften eines neuartigen Produkts oder von Dienstleistungen handeln, eine Einführung in die Marke oder ein guter Überblick über einen Prozess sein. Ein Erklärvideo kann gleichzeitig als ebenso kurze Einführung in die Nutzung eines Produkts oder eines Programms im Softwarebereich dienen. Das Erklärvideo ist generell ein wahres Multitalent. Es erklärt vor allem komplexe Sachverhalte und sorgt dabei für klares Verständnis. Es schafft dabei Begeisterung und setzt die nötigen Kaufimpulse. Natürlich kann ein Erklärvideo nur dann begeistern, wenn es gut gemacht ist. Ein wichtiger Faktor dabei ist der Aufbau. Nur wenn dieser logisch und auch besonders unterhaltsam ist, dann verbleiben die Zuschauer bis zum Ende des Films. Dabei werden die Weichen hierfür gleich am Anfang gestellt. Ein derartiges Video muss in den ersten Sekunden den Zuschauer sofort komplett überzeugen, um nicht wieder geschlossen zu werden. Ebenso wichtig ist in den allermeisten Fällen eine Call-to-Action am Ende eines Erklärfilms. Es geht darum, dass der Zuschauer nach dem Anschauen eine bestimmte Handlung ausführt, beispielsweise ein Produkt zu kaufen oder sich auf der Internetseite weiter zu informieren. Ebenfalls sind ein gutes Intro und ein geeignetes Outro nötig.
Die Kommunikation und deren Form ist der Prozess einer Übertragung von Nachrichten zwischen dem Empfänger und dem Sender. Dabei handelt es sich um den Austausch von Informationen zwischen Personen. Als Kanäle für die Kommunikation werden vor allem die Körpersprache und die Sprache als Methodik der nonverbalen Verständigung, unter anderem der Blickkontakt, die Mimik sowie die Gestik genutzt. Auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Analyse werden zudem die kommunizierenden Personen, die zwischen den beiden ausgleichende Mitteilung beteiligt sind. Der begriffliche Ansatz zur Analyse von Kommunikations- und Zeichenprozessen ist die Semiotik.
Die Nutzer können mit einem Kommunikationsvideo die Kommunikation digitaler und zugleich effektiver machen. Dabei sollten die Unternehmen den Mitarbeitern durch Information die eventuell vorhandene Angst vor den bevorstehenden Veränderungen nehmen. Zugleich sollten sie die vielfältigen Möglichkeiten nutzen. Sie können das Video beispielsweise auf größeren Monitoren zeigen und in den einzelnen Präsentationen nutzen, in einem Videokanal des Unternehmens veröffentlichen, oder in einem Programm integrieren sowie auf der Internetseite nutzen. Daher sollte das Unternehmen den Bereich, die Produkte und die Dienstleistungen den Kunden auf diese Weise vorstellen. Außerdem können die Anwender über das Kommunikationsvideo die Kunden zugleich über das Unternehmen, die Produkte, den eigenen Bereich und auch über die Dienstleistungen informieren. Hierzu eignen sich auch die Unternehmensvideos.
Animierte Erklärungsvideos erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit in den Unternehmen. Vor allem junge Unternehmen nutzen diese Videos, um die neuen Idee den Kunden zu verdeutlichen und diese auf der Webseite zu zeigen. Gemäß einer bekannten Studie sind die häufigsten Gründe ein solches Video im Unternehmen einzusetzen die Abhebung von Wettbewerbern, das Erreichen einer passenden Interessengruppe, die Erhöhung der Reichweite sowie der Verweildauer auf der Webseite des Unternehmens und auch die Vermittlung von komplexen Inhalte. Die Erklärvideos sind grundsätzlich sehr beliebt: Diese sind amüsant anzuschauen, erreichen über die einzelnen Kanäle sehr viele Interessenten und sind besonders innovativ. Dies haben auch die Marketer schon lange erkannt und nutzen den Charme der animierten Bilder, um die Produkte oder die Dienstleistungen noch besser zu vermarkten und so mehr Kunden zu gewinnen. Diese haben ebenso eine gute Idee und wollen ohne viel Geld auszugeben eine hohe Zahl an Nutzern mit einer neuen Idee begeistern. Hierzu eignet sich ein passendes und kreativ gestaltetes Erklärvideo. Hierzu gibt es unterschiedliche Tools, mit welchen die Anwender solche Erklärvideos online und kostenlos einfach erstellen können.
Ein Erklärvideo wird auch Erklärfilm genannt. Ein solcher Film soll dem Zuschauer einen definierten Sachverhalt erläutern. Von den einzelnen Unternehmen werden diese meistens im Rahmen der Customer Education verwendet, um dem Kunden die Produkte oder die einzelnen Dienstleistungen zu erklären. Das Video soll meistens die Einstellung des Zuschauers zu einem bestimmten Thema ermuntern und den Zuschauer zu Aktionen führen. Aus diesem Grund sollte ein Erklärfilm in die Marketing-Strategie eingebunden werden. Auch dann, wenn es um die Kommunikation im Unternehmen geht, ist ein derartiges Format optimal geeignet. Heute ist das sogenannte bewegte Bild das bekannteste Format im Netz. Daher nutzen die Anwender ein Viertel der Internetzeit für das Anschauen von Internetvideos. Zu jeder geeigneten Zeit lassen sich diese Videos im Netz anschauen. Damit bewirken diese Videos besser als jedes andere Medium, dass ein Nutzer während seines Scrollens auf der Webseite verharrt und sich weitere Inhalte genauer anschaut. Das Erklärvideo ist ein längerer oder ein kurzer Film, der die Zuschauer über einen definierten Sachverhalt, eine Anwendung oder ein Produkt aufklären soll. Dies kann gleichzeitig ein persönliches Anliegen sein. Ein derartiges Video besteht meist aus animierten Grafiken, einer geeigneten Sprecher- oder Voiceoverstimme sowie einer Hintergrundmusik –wie es ebenfalls im richtigen Film ist. Meist haben die Erklärvideos einen abwechslungsreichen Charakter und können einem Zuschauer die Thematik mit Humor einfach nahebringen. Dies kann beispielsweise im Marketing ein geeignetes Mittel sein, um ein Produkt dem Kunden vorzustellen.
Mit einer diplomatisch agierenden Kommunikation erhöhen die Nutzer die Chancen auf einen nachhaltigen Erfolg in dem Unternehmen. Sie erreichen die Zielgruppen wie beispielsweise die Mitarbeiter oder die Bewerber auch in Personalprozessen sehr gut und erhöhen dadurch deren Motivation. Hierzu gibt es passende Instrumente in der Werbung. Diese sollten die Nutzer nicht nur genau kennen, sondern vor allem auch einsetzen.
Für einen nachhaltigen Erfolg in einem Unternehmen ist es sehr wichtig, dass jeder Mitarbeiter über die derzeitigen Richtlinien auf dem Laufenden gehalten wird. Hierbei ist es egal, ob es sich um kleinere oder mittlere Unternehmen (KMU) oder um große Firmen handelt. Einen sehr großen Schulungsbedarf gibt es in fast allen Bereichen immer. Damit jedoch die Veränderungen aller Regeln im Unternehmen von jedem Mitarbeiter auch gut verstanden und in den Alltag tiefgreifend umgesetzt werden können, braucht es eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Wissensvermittlung. An dieser Stelle greifen die Erklärfilme ein und erleichtern somit die interne Kommunikation im Unternehmen sehr stark.
Das Netz wird heute besonders stark mit Filmen bzw. Videos überflutet, und das ist kein Wunder. Solche Videos sind das am meisten genutzte Format auf dem Gebiet des Contentmarketings, das den Traffic sehr stark erhöhen kann und gleichzeitig die Umsätze der Unternehmen steigert. Für die meistens Anwender ist der Weg zum optimalen Videomarketing ein sehr schwieriger, da diese oft nicht genau wissen, welche Filme mit welchem Inhalt sie zeigen sollen.
Es gibt heutzutage eine Vielzahl von Videos, welche ein Marketingexperte für die passenden Zwecke nutzen kann, beispielsweise zur Optimierung der Wahrnehmung von Marken, zur Erhöhung des Traffics auf der Internetseite oder zur Bereitstellung von Daten aus der Branche für ein interessiertes Publikum. Ein derartiger Film ist das Erklärungsvideo, welcher sich als sehr beliebt bei den Nutzern erwiesen hat.